Joachim

Joachim
I
Joachim
 
[hebräisch eigentlich »den Gott aufrichtet«], nur aus den Apokryphen des Neuen Testaments bekannter Vater Marias, der Mutter Jesu, und Mann der Anna. - Heiliger (Tag: 26. 7., in der orthodoxen Kirche 9. 9.; jeweils zusammen mit Anna).
 
II
Joachim,
 
Fürsten:
 
 1) Joachim I. Nẹstor, Kurfürst (seit 1499), * 21. 2. 1484, ✝ Cölln 11. 7. 1535, Sohn Johann Ciceros, Vater von 2); gründete 1506 die Universität Frankfurt (Oder), gestaltete das Hof- und Kammergericht als oberstes Landesgericht neu (1516) und schuf als einheitliches Landesrecht die »Constitutio Joachimica« (1527). Joachim beanspruchte zwar Hoheit über seine Landesbistümer, war aber ein Gegner der Reformation; im Grimnitzer Vertrag mit Georg I. von Pommern (26. 8./25. 10. 1529; ergänzt 23. 12.) sicherte er Brandenburg das Erbfolgerecht in Pommern.
 
 2) Joachim II. Hẹktor, Kurfürst (seit 1535), * 9. 1. 1505, ✝ Köpenick 3. 1. 1571, Sohn von 1); trat nach abwartender und vermittelnder Haltung 1539 zur Reformation über, unterstützte aber im Schmalkaldischen Krieg den Kaiser. Seine Verschwendungssucht zerrüttete die Landesfinanzen, was ihn zwang, die Steuererhebung den Ständen zu überlassen, die dann ihr »Kreditwerk« auch zur Tilgung der landesherrlichen Schulden schufen. Trotz dieser großen Schwächung gehört Joachim zu den Vätern des brandenburgisch-preußischen Staates (1537 Erbverbrüderung mit den Herzögen von Liegnitz, Brieg und Wohlau, 1539 Aufhebung der Bistümer Brandenburg, Havelberg, Lebus; sein Kanzler L. Distelmeyer erreichte 1569 die Mitbelehnung mit dem Herzogtum Preußen).
 
 3) Joachim Friedrich, Kurfürst (seit 1598), * Cölln 27. 1. 1546, ✝ (auf der Fahrt von Starkow nach Rüdersdorf) 28. 7. 1608, Enkel von 2). Als protestantischer Bischof von Havelberg (1553), Lebus (1555) und Brandenburg (1560) sowie als Administrator von Magdeburg (1567) konnte Joachim große territorialstaatliche Konsolidierungserfolge aufweisen, ehe er an die Spitze Kurbrandenburgs trat. Er setzte 1599 den Geraer Hausvertrag durch. Mit dem Geheimen Rat schuf Joachim 1604 eine nur ihm verantwortliche oberste Regierungsbehörde.
 
III
Joachim,
 
Joseph, Violinist und Komponist, * Kittsee (im Burgenland; südlich von Preßburg) 28. 6. 1831, ✝ Berlin 15. 8. 1907; 1849-53 Konzertmeister in Weimar, 1854 Königlicher Konzertmeister (1859 Konzertdirektor) in Hannover, 1868 Direktor der neu gegründeten Berliner Musikhochschule. Joachim war ein bedeutender Solist und Kammermusiker, u. a. in seinem eigenen Streichquartett, beteiligt an den Uraufführungen des Violinkonzerts und des Doppelkonzerts von J. Brahms. Er komponierte Werke für Violine und schrieb eine »Violinschule« (1902-05, 3 Bände, mit Andreas Moser).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joachim I. — Joachim ist ein in Deutschland gebräuchlicher männlicher Vorname. Jochen und Achim werden häufig alternativ oder als Kurzform benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Joachimsthal, Silber, Taler, Dollar, Uran 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim II. — Joachim ist ein in Deutschland gebräuchlicher männlicher Vorname. Jochen und Achim werden häufig alternativ oder als Kurzform benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Joachimsthal, Silber, Taler, Dollar, Uran 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim — ist ein in Deutschland gebräuchlicher männlicher Vorname. Jochen und Achim werden häufig alternativ oder als Kurzform benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Joachimsthal, Silber, Taler, Dollar, Uran 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim — (hebräischer Name, so v.w. Jojakim). I. Biblische Personen: 1) J., s. Jojachim. 2) St. I., Gatte der Sta. Anna u. Vater der heiligen Jungfrau; er st. noch bevor sie Jesum gebar; sein Tag ist der 20. März. II. Fürsten: A) Von Anhalt: 3) J. I.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Joachim — hace referencia a: Joachim von Ribbentrop, líder nazi alemán, Ministro de Asuntos Exteriores durante la Segunda Guerra Mundial; Joachim Fest, periodista e historiador alemán; Joachim Johansson, tenista sueco; Joseph Joachim, violinista austro… …   Wikipedia Español

  • JOACHIM (J.) — JOACHIM JOSEPH (1831 1907) Violoniste, chef d’orchestre et compositeur né à Kittsee (près de Bratislava), Joseph Joachim travaille avec G. Hellmesberger senior à Vienne et F. David à Leipzig (1843) avant de faire ses débuts au Gewandhaus de… …   Encyclopédie Universelle

  • Joachim [2] — Joachim, Name mehrerer Kurfürsten von Brandenburg: 1) J. J., mit dem Beinamen Nestor, geb. 21. Febr. 1484, gest. 11. Juli 1535 in Stendal, Sohn des Kurfürsten Johann Cicero, folgte diesem 1499, schaffte durch blutige Bestrafung der Raubritter das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Joachim — m English, French, German, Polish, etc.: from the biblical Hebrew name Johoiachin, meaning ‘established by God’, borne by a king of Judah who was defeated by Nebuchadnezzar and carried off into Babylonian exile (2 Kings 24). Alternatively, it may …   First names dictionary

  • Joachim — Joachim, Joaquim Nom de baptême qui fait référence à saint Joachim, le père supposé de la Vierge Marie, époux de sainte Anne. L origine est le nom hébreu yehôyaqîm (= Yahvé mettra debout). La forme Joaquim est surtout portugaise. Le nom peut… …   Noms de famille

  • Joachim [1] — Joachim (hebr. Jojakim, »der von Jehova Aufgerichtete oder Bestellte«), nach der Legende Gatte der heil. Anna, Vater der Jungfrau Maria, soll, noch bevor diese Christi Mutter ward, gestorben sein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Joachim [3] — Joachim, 1) Joseph, Violinspieler, geb. 28. Juni 1831 zu Kittsee bei Preßburg in Ungarn, wurde auf dem Wiener Konservatorium von Böhm und Mayseder gebildet, kam 1843 nach Leipzig, wo er noch Davids Unterricht genoß, und wurde 1850 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”